Entdecke Millands Geschichte, Kultur und Natur - von der Wallfahrtskirche Maria am Sand bis zum Skigebiet Plose
Direkt am Fuße der Plose, nur durch den Eisack vom Zentrum getrennt, liegt Milland. Die beliebte Wohnsiedlung, die angeblich älter als Brixen selbst ist, wurde bereits 893 n. Chr. urkundlich erwähnt - acht Jahre vor Brixen. Ein markantes Gebäude ist der Ansitz Karlsburg, auch Winkelhof genannt, das Wahrzeichen von Milland. Als einziges Gebäude blieb er während der Koalitionskriege 1810 von den Franzosen verschont.
Die Wallfahrtskirche Maria am Sand war besonders während der Pest um 1640 ein vielbesuchter Ort, an dem die Menschen um göttlichen Beistand gegen die Krankheit flehten. Sie befindet sich am Ortsrand, während die moderne, zeltförmige Freinademetzkirche im Zentrum steht. Heute leben mehrere tausend Menschen in diesem Ortsteil von Brixen. Namen wie Schulsprengel Milland oder Freiwillige Feuerwehr Milland sind im Alltag präsent. Nicht zu vergessen Max von Milland, ein Südtiroler Singer-Songwriter, der mehrere Alben veröffentlicht hat und regelmäßig Konzerte gibt.
Spaziergänger finden Erholung an der Karlspromenade, die dem letzten Kaiser der Donaumonarchie gewidmet ist. Als Erzherzog hielt er sich oft in der Privatklinik von Otto von Guggenberg auf und nutzte diesen Waldweg. Er führt dich von der Wallfahrtskirche bis zur Widmannbrücke am Zusammenfluss von Eisack und Rienz. Überquerst du dort den Fluss, gelangst du direkt ins Brixner Stadtzentrum mit seinen Lauben, Museen, Cafés und dem Dom.
Von Milland nach St. Andrä, wo sich die Talstation des Wander- und Skigebiets Plose befindet, führt eine 2,5-stündige Rundwanderung. Im Winter erreichst du St. Andrä bequem dem dem Bus.
Änderung/Korrektur vorschlagen