Heilquellen und Bergerlebnisse in Brennerbad, dessen Quellen schon 1400 schriftlich erwähnt wurden
Bildergalerie: Brennerbad
Info Anreise: Die Luegbrücke am Brenner, entlang der A13 Brennerautobahn, wird ab Ende März 2025 neu errichtet. Aus Gründen der Verkehrssicherheit und um die Brücke zu entlasten, gilt seit 1. Jänner 2025 zeitweise… Weitere Infos
Gleich hinter dem Brenner, auf dem Weg in den Süden, liegt Brennerbad. Nur wenige Gebäude schmiegen sich hier an den Wiesenrand entlang der Straße. Bekannt ist der Ort seit der Antike für seine Heilquellen, die bereits 1400 schriftlich erwähnt wurden. Selbst Herzog Siegmund von Tirol, genannt der Münzreiche, reiste 1460 mit seiner Gemahlin Eleonore von Schottland hierher.
Dem kohlensäure-, schwefel- und kalziumreichen Wasser sagte man schon früh heilende Kräfte nach. Einen weiteren Aufschwung erlebte Brennerbad im 19. Jahrhundert. Berühmte Persönlichkeiten wie Henrik Ibsen, Franz Lehár und Richard Strauss kamen damals nach Brennerbad, um in den warmen Quellen Südtirols zu baden oder Trink- und Inhalationskuren zu machen. Ein Grand Hotel eröffnete, und entlang der Brennerstrecke entstand ein eigener Bahnhof.
In der Liste der bedeutendsten Kurorte Tirols rangierte der kleine Ort damals gleich hinter Meran. Vor einigen Jahren übernahm die Brenner Thermalquellen GmbH das historische Badhaus mit seiner Quelle. Hier werden Erkrankungen der Atemwege und Harnwege, Haut- und HNO-Beschwerden sowie rheumatische Erkrankungen behandelt.
Darüber hinaus ist Brennerbad heute ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren. Von hier aus erreichst du zum Beispiel die Zirogalm Enzianhütte im ehemaligen Skigebiet Zirog oder die Flatschspitze in den Zillertaler Alpen. Die Zirogalm kannst du auch im Winter erkunden und anschließend auf der Rodelbahn Zirog, einer der Rodelbahnen im Wipptal, ins Tal rodeln.
Änderung/Korrektur vorschlagen