Vortrag: Wie Kriege enden
Info
+39 0473 230219,
info@urania-meran.it
Achtung! Für dieses Event musst du dich im Voraus anmelden.
Weitere Infos über:
Meraner Altstadt Hotels Meraner AltstadtBeschreibung
Beispiele aus den letzten 500 Jahren und Ausblick
Kriege enden selten eindeutig – sei es durch Kapitulation, Regierungswechsel, Waffenstillstand oder Friedensvertrag. Dieses Seminar beleuchtet anhand ausgewählter historischer Beispiele aus den letzten fünf Jahrhunderten, wie Kriege beendet wurden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten. Dabei werden verschiedene Verlaufsmuster analysiert, von der Bedeutung internationaler Diplomatie bis hin zu den politischen, sozialen und militärischen Dynamiken, die den Frieden beeinflussen. Anhand von Ereignissen wie dem Westfälischen Frieden, den Weltkriegen und Konflikten des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass der Weg zum Frieden oft ebenso komplex ist wie der Krieg selbst. Dabei spielt die Wahrnehmung der Akteure, die Einbindung Dritter und die Nachwirkungen auf die Gesellschaft eine entscheidende Rolle.
aus der Reihe: understanding peace.
In der Ukraine und in Nahost herrschen Krieg, aber auch weltweit haben bewaffnete Auseinandersetzungen seit 2011 zugenommen. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe betrachten wir Frieden und Konflikte in historischen, philosophischen und pädagogischen Kontexten. In verschiedenen Vorträgen und Workshops werden konflikt- und friedenstheoretische Kernfragen aufgeworfen und gemeinsam diskutiert: Wie entstehen Kriege – und wie enden sie? Ab wann kann man von Frieden sprechen? Und wie kann Friedensbildung zu einer gewaltfreien Zukunft beitragen?
Änderung/Korrektur vorschlagen
Trotz unserer Anstrengungen im Prüfen der Daten übernehmen wir keine Gewähr für die Korrektheit der Informationen und die effektive Abhaltung der Veranstaltung. Informiere dich sicherheitshalber nochmals beim Veranstalter.