Entdecke das Werk des Südtiroler Malers Rudolf Stolz in Sexten im Hochpustertal
Bildergalerie: Rudolf Stolz Museum
Rudolf Stolz (1874-1960), bekannt für seinen eindrucksvollen Freskenzyklus "Totentanz" am Sextner Friedhof (1924), widmete sich der Historien- und Genremalerei. Wie seine Brüder Ignaz und Albert orientierte er sich am Stil des österreichisch-bayerischen Malers Franz Defregger. Gemeinsam mit Ignaz verwaltete er zudem den Nachlass des österreichischen Malers Albin Egger-Lienz. 1874 in Bozen geboren, zog Stolz 1943 nach Sexten im Hochpustertal und verstarb 1960 in Moos bei Sexten. In seiner Geburtsstadt Bozen trägt heute eine Grundschule seinen Namen.
Schon zu Lebzeiten erhielt der Autodidakt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Wolfgang-Amadeus-Mozart-Preis (1940) und die Ehrenmitgliedschaft im Südtiroler Künstlerbund (1958). Wenig später, 1969, eröffnete in Sexten ein Museum, errichtet nach Plänen seines Schwiegersohnes, des Architekten Erich Pattis. Seit einigen Jahren ergänzt die Dauerausstellung "Rudolf und Albert Stolz als Kriegsmaler 1915/16" die Sammlung.
In zwei Räumen sind heute über 160 Bilder, Aquarelle, Studien und Freskenskizzen zu bestaunen. Besonders der "Totentanz" am Friedhofseingang in Sexten zieht viele Besucher an. Siebenmal erscheint der Tod und tanzt mit verschiedenen Menschen, die alle seiner Macht unterliegen.
Stolz schuf außerdem die Fresken im Inneren des Hotels Drei Zinnen (1929-1931), die jedoch nur Hotelgästen zugänglich sind. Wie erreichst du das Rudolf Stolz Museum? Es liegt an der Dolomitenstraße in St. Veit in Sexten, Parkplätze befinden sich am Schießstandweg. St. Veit ist auch mit dem Bus erreichbar, zum Beispiel mit der Linie 446 ab Innichen.
Kontaktinfos
- Dolomitenstraße 16B - 39030 - Sexten
- +39 349 7169 126
- info@museumrudolfstolz.eu
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freier Eintritt
Mehr Infos
Das Rudolf Stolz Museum ist jedes Jahr von Ende Juni bzw. Anfang Juli bis Anfang Oktober geöffnet, mit erweiterten Öffnungszeiten im Juli und August. Auf Anfrage ist es auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich: Tel. +39 349 7169 126. Es bleibt im Winter und Frühling geschlossen.
Saisonsstart 2025 am 29. Juni.
Änderung/Korrektur vorschlagen