Museum Gherdëina - Museum Gröden

Entdecke die ladinische Geschichte und Kultur des Grödner Tals in St. Ulrich

Das Museum Gherdëina in St. Ulrich in Gröden dokumentiert seit 1960 die Geschichte des ladinischsprachigen Grödentals. Nach Erweiterungen beherbergt es heute mehrere Themenbereiche: Holzspielzeug, Holzskulpturen, Malerei, Unikate, Archäologie, die Dolomiten und Luis Trenker. Ein Highlight ist die Sammlung Grödner Holzspielzeugs aus der Zeit vor 1940. Alte Schaukelpferde und Puppen wecken Erinnerungen an längst vergangene Kindertage.

Weitere Bereiche widmen sich der Grödner Kunstmalerei des 19. und 20. Jahrhunderts, Unikaten wie dem Fastentuch von St. Jakob (1620/30) und seltenen Rötelzeichnungen von Bierjun aus dem Jahr 1490 sowie archäologischen Funden aus dem Tal. Die Holzskulpturen präsentieren vier Jahrhunderte Grödner Schnitzkunst. Du kannst profane Schnitzereien vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Krippen und sakrale Plastiken bewundern.

In den langen Wintermonaten pflegten die Grödner ihre Schnitztradition und erlangten damit weltweite Anerkennung. Abgerundet wird dein Museumsbesuch durch die Bereiche zu den Dolomiten und zum Bergsteiger, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker (1892-1990). Ein weiteres Projekt ging Ende März 2025 online: das Geoportal der Kulturgüter des Grödner Raums.

Wie erreichst du das Museum Gherdëina? Es befindet sich im Ladinischen Haus (Cësa di Ladins) im Zentrum von St. Ulrich. Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten des Hauses und des Museums sind ab 2025 geplant: Ein Großteil der Arbeiten wird durch die Direktion Ladinische Bildung und Kultur, das Amt für Museen und museale Forschung und die Region Trentino-Südtirol finanziert. Parkmöglichkeiten gibt es in der Umgebung, der Bus hält am nahegelegenen Antoniusplatz.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Mo 07 Apr geschlossen
  • Di 08 Apr geschlossen
  • Mi 09 Apr geschlossen
  • Do 10 Apr geschlossen
  • Fr 11 Apr geschlossen
  • Sa 12 Apr geschlossen
  • So 13 Apr geschlossen

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Frühjahrsschließung 2025 (05.04.2025 - 14.05.2025)

  • Mo geschlossen
  • Di geschlossen
  • Mi geschlossen
  • Do geschlossen
  • Fr geschlossen
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Frühjahr 2025 (15.05.2025 - 30.06.2025)

  • Mo 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Di 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Sommer 2025 (01.07.2025 - 31.08.2025)

  • Mo 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Di 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00
  • Sa 10:00 - 12:30
  • So geschlossen

Maria Himmelfahrt 2025 - nur bei Regenwetter (15.08.2025) 10:00 - 12:30

Sonderöffnung - Finissage Skulpturenausstellung (31.08.2025) 10:00 - 12:30 14:00 - 18:00

Ausstellungsumbau 2025 (01.09.2025 - 06.12.2025)

  • Mo geschlossen
  • Di geschlossen
  • Mi geschlossen
  • Do geschlossen
  • Fr geschlossen
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Eintritt

8,00 € Erwachsene
6,00 € Senioren 65+
6,00 € Gruppen (ab 12 Personen)
6,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
2,50 € Studenten (bis 26 Jahre)
1,50 € Schulklassen

frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

------------------------------

Familienkarte:

16,00 € Eltern mit Kindern bis 18 Jahre

------------------------------

Führung:

80,00 € Gruppenpauschale (bis 25 Personen)

Mehr Infos

Für Gruppen ist das Museum auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Themenbezogene Aktionen und Programme für Schulklassen und Kindergarten auf Anfrage.

Das Museum Gröden ist im Sommer und im Winter geöffnet, Ruhetage je nach Saison. Im Juli und August ist es bei Regenwetter samstags auch nachmittags von 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet, am 15. August, dem Fest Maria Himmelfahrt, ist es nur bei Regenwetter von 10.00 - 12.30 Uhr zugänglich.

Das Museum bleibt im Frühling (Anfang April bis Mitte Mai) und im Herbst (Mitte Oktober bis Ende November, 2025 bereits ab Anfang September wegen des Umbaus der Ausstellung) geschlossen.

Saisonsstart Sommer 2025 am 15. Mai, Saisonsstart Winter 2025/2026 am 7. Dezember.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos