Eine einzigartige Moorlärche aus der Steinzeit siehst du im Thalerhof in Lana
Bildergalerie: Moorlärche Naturmuseum
Im Jahr 2011 wurde im Wötschl-Moos in Petersberg bei der Wallfahrtskirche Maria Weißenstein ein alter Baumstamm aus einer Moorwiese geborgen. Untersuchungen der österreichischen Universität Innsbruck und der niederländischen Universität Groningen ergaben Erstaunliches.
Die Moorlärche wuchs dort in der Zeit nach der Eiszeit von 5730 bis 4820 v. Chr. und erreichte ein Alter von rund 700 Jahren. Für den über einen Meter dicken Baumstamm fand sich 2014 im mittelalterlichen Weinkeller des Thalerhofs in Oberlana ein würdiger Platz. Zuvor war er zwei Jahre lang in Aldein untergebracht. Das Moorlärchenmuseum präsentiert neben der imposanten Lärche auch eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken und -objekten aus ihrem Holz.
Sie wurden von lokalen, nationalen und internationalen Künstlern und Kunsthandwerkern geschaffen. Das private Moorlärche Naturmuseum erhält dieses einzigartige Fundstück für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke. Es gibt spezielle Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde. Im tiefsten Keller des Ansitzes aus dem 13. Jahrhundert, im "keller5", finden Events und Kunstausstellungen statt, die das Erlebnis im Thalerhof abrunden.
Wie erreichst du das Museum? Der Thalerhof liegt in der Fußgängerzone Am Gries in Lana. Parkplätze und Bushaltestellen befinden sich in der Nähe.
Kontaktinfos
- Am Gries 20 - 39011 - Lana
- +39 339 5004 390
- info@moorlaerche.info
Öffnungszeiten
Das Moorlärche Naturmuseum ist ganzjährig nur auf Anfrage geöffnet: Tel. +39 339 5004 390.
Eintritt
freiwillige Spende
Änderung/Korrektur vorschlagen