Monumentalrelief Bozen

Ein Hannah-Arendt-Zitat erleuchtet die Fassade des Finanzgebäudes am Bozner Gerichtsplatz

Der heutige Gerichtsplatz in Bozen entstand zwischen 1939 und 1942 als Arnaldo-Mussolini-Platz. Seine Anlage war bereits im Stadtbebauungsplan von 1933/34 für ein "Groß-Bozen" vorgesehen. Das damalige Gebäude der Faschistischen Partei Italiens beherbergt heute das Finanzamt. Darüber prangt ein riesiges Relief von Hans Piffrader, das Mussolini hoch zu Ross im Zentrum zeigt. Das gesamte Relief setzt sich aus 57 unterschiedlich breiten, 2,75 Meter hohen Reliefplatten zusammen und erstreckt sich über eine Breite von 36 Meter. Das 95 Tonnen schwere Gebilde ist das größte noch erhaltene Relief aus der Zeit des italienischen Faschismus.

2011 wurde ein Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Fassade ausgeschrieben. Anstatt das Monumentalrelief zu entfernen, entschied man sich, die überfälligen Hinweise auf seine Entstehungsgeschichte anzubringen und es als Mahnmal zu erhalten. Die Beteiligung war groß: Aus 486 eingereichten Vorschlägen wählte man fünf Siegerprojekte, darunter den Entwurf der beiden Grödner Künstler Arnold Holzknecht und Michele Bernardi. Sechs Jahre später brachte man über dem Relief die Leuchtbuchstaben "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen" in den drei Landessprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch an.

Nach Einbruch der Dunkelheit erstrahlt der Gerichtsplatz unter diesem Zitat, das Hannah Arendt, einer deutsch-amerikanischen Philosophin jüdischer Herkunft, zugeschrieben wird. Es handelt sich um einen verkürzt zitierten Satz aus einem Radiointerview von 1964. Mit dem vollständigen "Kein Mensch hat bei Kant das Recht zu gehorchen" bezog sie sich auf den Fall Adolf Eichmann, einem SS-Obersturmbannführer, und verdeutlichte damit, dass totalitäre Regime bedingungslosen Gehorsam verlangten und eine bürokratische "Herrschaft des Niemand" ausübten. In diesem Kontext mahnte sie zu politischem Handeln, da jeder Einzelne dafür persönlich verantwortlich sei.

Wie erreichst du es? Der Gerichtsplatz befindet sich im zentralen Viertel Gries-Quirein und ist unter anderem mit der Buslinie 8 erreichbar. Das Relief ist zudem nur zehn Gehminuten vom Dokumentationszentrum im Siegesdenkmal entfernt, das ebenfalls von dieser Zeit erzählt.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

Immer zugänglich

Eintritt

frei zugänglich

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos