Das Museum im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Innichen in den Dolomiten
Bildergalerie: MIK Museum im Kapitel
Das Stift Innichen, das älteste Tiroler Stift und bedeutendster romanischer Sakralbau des Landes, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im 8. Jahrhundert n. Chr. vom bayerischen Herzog Tassilo III. als Missionsstützpunkt gegründet, diente es zunächst als Benediktinerkloster.
Im 12. Jahrhundert folgte die Umwandlung in ein Kollegiatstift. Die heutige Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian erhielt ihre prägende Gestalt um 1280. Ihr Museum nutzte früher zwei Standorte: das Franziskanerkloster und das Kapitelhaus aus dem 16. Jahrhundert in der Attostraße, unweit des Krankenhauses. Der Standort im Franziskanerkloster wurde 2023 geschlossen. Zeitgleich erfolgte die Umbenennung des Stiftsmuseums in MIK Museum im Kapitel.
Die Fassade des Kapitelhauses blieb über die Jahrhunderte nahezu unverändert. Um die Fenster sind noch immer Ziermalereien aus dem Jahr 1550 zu sehen, Werke von Malern der Brixner Schule. Neben Archiv und Bibliothek beherbergt das Kapitelhaus in sieben Ausstellungsräumen den Domschatz, eine Manuskriptsammlung und eine Sammlung sakraler Kunstwerke.
Die meisten Exponate stammen von einheimischen Künstlern und wurden vom Stift selbst oder von Innichner Bürgern in Auftrag gegeben. Wie erreichst du es? Du findest das MIK Museum im Kapitel in der Attostraße in Innichen Dorf, in unmittelbarer Nähe zur Stiftskirche. Parkplätze gibt es bei der Kirche und dem Rathaus. Eine Bushaltestelle befindet sich beim Krankenhauses.
Kontaktinfos
- Attostraße 3 - 39038 - Innichen
- +39 0471 972912
- info@mik.bz.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
5,00 € Erwachsene
5,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
frei für Kinder unter 15 Jahren
Mehr Infos
Das MIK Museum im Kapitel ist jedes Jahr von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet, Mittwoch und Freitag werden individuelle Führungen angeboten. Sonntag und Montag Ruhetage.
Außerhalb dieser Zeiten, also im Herbst, Winter und Frühling, ist es nur auf Anfrage für Gruppen zugänglich. Diese muss zwei bis drei Tage vorher an das Museum gerichtet werden.
Saisonsstart 2025 am 10. Juni.
Änderung/Korrektur vorschlagen