Weltkulturerbe im Münstertal: das Kloster St. Johann, oder Son Jon, und sein Museum
Bildergalerie: Klostermuseum St. Johann in Müstair
Nur zwei Kilometer von Taufers im Münstertal, der westlichsten Gemeinde Südtirols, entfernt, erreichst du über die Schweizer Grenze das Dorf Müstair. Dort befindet sich das berühmte Benediktinerinnenkloster St. Johann, rätoromanisch Son Jon. Karl der Große stiftete das Kloster 775 n. Chr., der Legende nach aus Dankbarkeit für seine Rettung aus einem Schneesturm. Mitte des 12. Jahrhunderts wandelte man St. Johann in ein Frauenkloster um. Die Klosterkirche, Johannes dem Täufer geweiht, wurde 1528 zur Pfarrkirche von Müstair erhoben.
1894 entdeckten die Schweizer Wissenschaftler Robert Durrer und Joseph Zemp unter mehreren Farbschichten karolingische Fresken aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Die gesamte Klosterkirche war einst ausgemalt. Die Fresken, die unter anderem König David und Jesus darstellen, dienten den Mönchen als bildliche Erzählung der Heilsgeschichte. Ein Teil der Fresken gelangte 1908/09 ins Landesmuseum nach Zürich. Die übrigen wurden zwischen 1947 und 1951 mit Unterstützung der Nonnen freigelegt. Die Heiligkreuzkapelle, ebenfalls karolingisch, wurde 2018 restauriert und kann seither an bestimmten Tagen besichtigt werden.
Um den Erhalt der Fresken kümmert sich seit 1969 die Stiftung Pro Kloster. Noch heute leben Nonnen im Kloster St. Johann, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im Gästehaus des Klosters finden Besucher Ruhe und Einkehr. Romanische Bilder aus der Zeit um 1200, die von den Wänden abgenommen wurden, sind im Klostermuseum ausgestellt. Das Museum selbst ist in einem über 1000 Jahre alten Wohn- und Fluchtturm untergebracht. Im Dezember 2024 wurde die damalige Ausstellung "Bun Viadi" durch die neue Dauerausstellung "Wege von und nach Müstair" ersetzt.
Wie erreichst du Son Jon? Das Museum liegt direkt an der Staatsstraße, gegenüber befindet sich ein Parkplatz. Auch das Postauto (Linie Zernez-Mals) hält hier. Und wer mit dem Rad über den Ofenpass ins Engadin, fährt, kommt ebenfalls am Museum vorbei.
Kontaktinfos
- Staatsstraße 12 - 7537 - Müstair
- +41 81 8586 189
- visit-museum@muestair.ch
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Führung Klosterkirche aus dem 8. Jahrhundert (ca. 45 Minuten):
10,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
5,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
----------------------------------
Museumsführung (ca. 60 Minuten):
12,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
6,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
30,00 CHF Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern)
4,00 CHF jedes weitere Kind der Familie
----------------------------------
Kombiführung Klosterkirche & Museum (ca. 90 Minuten):
12,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
6,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
30,00 CHF Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern)
4,00 CHF jedes weitere Kind der Familie
----------------------------------
Führung karolingische Heiligkreuzkapelle (ca. 60 Minuten):
12,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
6,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
30,00 CHF Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern)
4,00 CHF jedes weitere Kind der Familie
----------------------------------
frei für Kinder unter 6 Jahren
Gruppenpreise auf Anfrage
1 CHF = ca. 1,06 Euro
(es kann auch in Euro bezahlt werden)
Mehr Infos
Das Klostermuseum St. Johann in Müstair ist ganzjährig jeden Tag geöffnet, an Sonn- und Feiertagen nur nachmittags. Einzig komplett geschlossener Tag ist der 25. Dezember.
Sonderausstellung 2025 "PIA WILLI. Kunst und Kloster", eine Retrospektive mit zeichnerischen Arbeiten aus drei Schaffensperioden, die der Künstlerin, Textildesignerin, Klosterfrau und ehemaligen Priorin Schwester Pia Willi gewidmet ist. Vernissage am 26. Juni 2025 um 18.30 Uhr.
Im Herbst 2025 ist die Heiligkreuzkapelle aufgrund notwendiger Arbeiten nicht zugänglich (1. September bis Ende November 2025).
Änderung/Korrektur vorschlagen