Religiöse Kunst und Siedlungsgeschichte im ehrwürdigen Ansitz Schloss Thurn in Deutschnofen
Bildergalerie: Gebietsmuseum Deutschnofen
Mitten in Deutschnofen steht Schloss Thurn, ein ehemaliger romanischer Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der im Laufe der Zeit erweitert wurde. Der schlossähnliche Ansitz diente um 1341 als Gerichtsgebäude und war im Besitz der Herren von Niederthor.
Früher übten Adlige die Funktion der Gerichtsherren aus. 1849 wurde das Gericht Deutschnofen in den Gerichtsbezirk Bozen eingegliedert. 1911 erwarb Welschnofen das stattliche weiße Gebäude und ließ es 1985 renovieren. Heute beherbergt das Gebäude die Gemeindeämter.
Daneben bietet es noch Platz für das sehenswerte Gebietsmuseum. Im Turmgeschoss findest du eine Sammlung religiöser Kunstwerke: Altarblätter aus dem 16. Jahrhundert, frühbarocke Heiligenstatuen, Weiheurkunden und Heiligenbilder. Außerdem kannst du Funde bewundern, die die Siedlungsgeschichte von Deutschnofen und dem Eggental dokumentieren.
Spuren aus der Mittelsteinzeit belegen, dass bereits zwischen 5000 und 5700 v. Chr. Menschen in diesem Gebiet lebten. Wie erreichst du das Gebietsmuseum Deutschnofen? Schloss Thurn befindet sich im Dorfzentrum, hinter dem Gebäude gibt es einen Parkplatz. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du Deutschnofen von Bozen aus zum Beispiel in 45 Minuten (Buslinie 181). Der Zugang zum Museum ist barrierefrei über den Nebeneingang möglich.
Kontaktinfos
- Schloss-Thurn-Straße 1 - 39050 - Deutschnofen
- +39 0471 617500
- info@deutschnofen.eu
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freier Eintritt
Mehr Infos
Das Gebietsmuseum Deutschnofen ist ganzjährig geöffnet, Samstag und Sonntag Ruhetage.
An Feiertagen bleibt es geschlossen.
Änderung/Korrektur vorschlagen