Geschichte hautnah erleben: Entdecke den Kalten Krieg im Bunkermuseum bei Toblach
Bildergalerie: Bunker Museum Toblach
Schon während des Zweiten Weltkriegs begann zwischen Toblach und Innichen der Bau einer Festungsanlage, der sich bis in die 1990er-Jahre erstreckte. Während des Kalten Krieges nutzte die NATO die Anlage als Teil des Alpenwalls, einem Verteidigungssystem der italienischen Armee zum Schutz der 1.851 Kilometer langen Nordgrenze Italiens. Heute kannst du diesen 200 m² großen Bunker als Museum besuchen und in die Geschichte eintauchen.
Erfahre mehr über den Bau des Bunkers, seine Schutzfunktion und sieh dir Fotos der ehemaligen Besatzung an. Neben militärischen Exponaten kannst du auch die Kellergewölbe besichtigen. Funkanlagen, Feldtelefone, Lebensmittelrationen und Waffen vermitteln dir unter der Erde des Hochpustertals, umgeben von 3.600 Kubikmetern Beton und Stahl, ein eindrucksvolles Bild vom Leben im Bunker. Betrieben wird das Bunkermuseum vom Hochpustertaler Verein Pro Historia.
Übrigens: Im Hochpustertal befinden sich aufgrund der Grenznähe rund 50 Bunkeranlagen der italienischen Armee. Zwei weitere zugängliche Bunker findest du im Meraner Land: den Gampen Bunker mit der Gampen Gallery am Gampenpass oberhalb von Lana sowie das Bunker Mooseum mit seinem Steinbockgehege in Moos im Passeiertal.
Wie erreichst du das Bunker Museum Toblach? Eine kleine Straße zweigt links der Straße zwischen Toblach und Innichen (von Toblach kommend) ab und führt dich zum Museum.
Kontaktinfos
- Pustertaler Straße 19 - 39034 - Toblach
- +39 349 8767 196
- dolomiten.bunkermuseum@gmail.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
8,50 € Erwachsene
8,50 € Jugendliche (14-18 Jahre)
3,00 € Kinder (5-13 Jahre)
4,00 € Audioguide
frei für Kinder unter 5 Jahren
Mehr Infos
Der Audioguide hat einen Lautsprecher und kann von 1-4 Personen genutzt werden.
Das Bunker Museum Toblach ist jedes Jahr von Mitte Juni bis Ende September geöffnet, im Winter (Oktober bis Mai) ist es nur auf Anfrage und nur für Gruppen ab 8 Personen zugänglich.
Saisonsstart 2025 Mitte Juni.
Änderung/Korrektur vorschlagen