Die Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal: Südtiroler Burgenmuseum und Geschichte hautnah erleben
Bildergalerie: Trostburg
Die Trostburg thront auf einem Felssporn oberhalb von Waidbruck im Eisacktal. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie um 1173 als Sitz von Konrad von Trostberg, der aus dem Geschlecht der Herren von Kastelruth stammte. Um 1290 ging die Trostburg von den Herren von Velthurns an die Grafen von Tirol über, die sie anschließend an die Herren von Wolkenstein verpfändeten.
Rund 600 Jahre lang blieb die Anlage im Besitz der Grafen von Wolkenstein-Trostburg, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter Tirols. Der berühmte spätmittelalterliche Dichter und Komponist Oswald von Wolkenstein (1377-1445) verbrachte hier seine Kindheit. Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert wurde die Burg erheblich erweitert und im 17. Jahrhundert unter Engelhard Dietrich Graf von Wolkenstein-Trostburg im Renaissancestil umgebaut.
1981 übernahm das Südtiroler Burgeninstitut die Trostburg und rettete sie so vor dem Verfall. Das Institut erhält den historischen Charakter der Burg und macht sie gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich. Seit 2005 beherbergt die Trostburg das Südtiroler Burgenmuseum. Dank umfassender Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen ist die Bausubstanz der Burg in hervorragendem Zustand. Dich erwarten romanische Tür- und Fensterbögen, gotische Wehranlagen aus der Zeit Oswalds von Wolkenstein, prunkvolle Säle und kunstvolle Täfelungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie Stuckarbeiten und Einrichtungsgegenstände der Renaissance.
Wie erreichst du die Trostburg? Du erreichst sie zu Fuß über den mittelalterlichen, gepflasterten Trostburgweg, der in rund 15 Minuten steil von Waidbruck (Parkplatz) hinauf zur Burg führt. Alternativ bietet sich der etwas längere, aber weniger steile Burgfrieden-Weg an.
Kontaktinfos
- Burgfriedenweg 22 - 39040 - Waidbruck
- +39 0471 654401
- info@burgeninstitut.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
9,00 € Erwachsene
9,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
7,00 € Gruppen
7,00 € Studenten
7,00 € Senioren 65+
6,00 € Kinder (6-14 Jahre)
3,50 € Schulklassen
frei für Kinder unter 6 Jahren
Mehr Infos
Die Trostburg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Führungen werden von Dienstag bis Sonntag um 11.00, 14.00, 15.00 Uhr angeboten, im Juli und August auch um 12.00 und 16.00 Uhr.
Die Trostburg und ihr Burgenmuseum sind jedes Jahr von April bis Ende Oktober geöffnet, Montag Ruhetag. Sie bleiben im Winter geschlossen. Saisonsstart 2025 am 17. April.
Änderung/Korrektur vorschlagen