Altes trifft Neues in der Laubengasse im Herzen der Landeshauptstadt Bozen, auch “Stadt der Kontraste” genannt
Bildergalerie: Bozner Lauben und Altstadt
Die erste Siedlung der Landeshauptstadt befand sich in der Umgebung des heutigen Doms Maria Himmelfahrt, im damals eher sumpfigen Talkessel. Man vermutet auch, dass sich damals eine Burg namens Bozen auf dem Virgl befand. Bereits im 12. Jahrhundert wurde die Laubengasse - als Teil der mittelalterlichen Stadtanlage - von den Bischöfen von Trient errichtet. Sie besteht aus den Laubengängen für den Handel, den Gewölben dahinter für die Lagerung der Waren, und den Wohnungen mit einem Lichthof und schmiedeeisernen Geländern darüber.
Heute herrscht hier das ganz besondere Südtiroler Flair vor, bei dem Mediterranes auf Alpines trifft. Den westlichen Eingang zu den Bozner Lauben bildet die Museumsstraße, in der sich auch das Südtiroler Archäologiemuseum mit Ötzi befindet: Hier beginnt die Fußgängerzone. Die romantisch verwinkelten Gassen rundherum, darunter die Silbergasse hinter dem Waltherplatz, die Mustergasse, die Bindergasse mit dem Naturmuseum Südtirol oder die Dr. Streiter-Gasse mit dem Capitol-Kino sorgen für eine besondere Atmosphäre. Übrigens: Die Bozner Lauben sind 300 m lang, die längsten Lauben des gesamten Tirols sind die Meraner Lauben mit 400 m!
Das historische Zentrum, die Bozner Altstadt, ist ein beliebter Treffpunkt zum Bummeln und Shoppen. Eine bunte Mischung aus alteingesessenen Geschäften und weltweiten Handelsketten kennzeichnen heute die Lauben, wie sie einfach genannt werden. Zahlreiche Cafés laden dich zum gemütlichen Plaudern ein. Auskunft über ihre Geschichte gibt das Merkantilmuseum mit seinem Rundgang durch das unterirdische Bozen. Und wie sind die Bozner Lauben zu erreichen? Es handelt sich um eine Fußgängerzone mit (kostenpflichtigen) Parkplätzen rundherum, wie z.B. am Siegesplatz und Waltherplatz. Die Busverbindungen halten u.a. am Siegesplatz und Waltherplatz.
Kontaktinfos
- Laubengasse - 39100 - Bozen
- +39 0471 307000
- info@bolzano-bozen.it
Öffnungszeiten
Immer zugänglich
Eintritt
Bozner Lauben und Altstadt frei zugänglich
--------------------------------------
Führung "Die Bozner Altstadt":
10,00 € Erwachsene
10,00 € Jugendliche (14-18 Jahre)
frei für Kinder unter 14 Jahren
frei mit der Bolzano Bozen Card
Mehr Infos
Die Führung "Die Bozner Altstadt" wird vom 5. April bis 25. Oktober 2025 jeden Samstag (zudem an einigen ausgewählten Feiertagen) um 10.30 Uhr angeboten.
Treffpunkt am Infopoint am Kornplatz 11, Dauer: zwei Stunden, Sprache: deutsch und italienisch, max. 25 Personen, Anmeldung notwendig unter Tel. +39 0471 307000.
Weitere Führungen (Details auf Anfrage):
* Speck Safari - Bozner Kulturführung mit Speck-Genuss:
jeden Freitag (außer am Karfreitag) im April, Mai, September und Oktober
* Bozens süße Seite - Stadtführung mit Eisverkostung:
jeden Freitag, mit Verkostung in der "Gelateria Officina del Gelo Avalon - Meisterbetrieb seit 1981"
* Unterirdisches Bozen - geführter Stadtrundgang durch die Kellerwelt der Bozner Altstadt:
jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) mit Umtrunk in der Vinothek Gandolfi
* Die Bozner Altstadt und das Archäologiemuseum mit Ötzi:
jeden Mittwoch mit Eintritt in das Museum ohne Warteschlange
* Kulinarischer Spaziergang durch das historische Zentrum von Bozen:
jeden Dienstag mit drei ausgewählten Stopps, um typische Bozner Spezialitäten zu verkosten
* Das Benediktinerkloster Muri-Gries und die Alte Grieser Pfarrkirche:
jeden ersten Dienstag im Monat
* Bedeutende Gebäude der Bozner Altstadt:
jeden Montag (außer an Feiertagen)
Änderung/Korrektur vorschlagen